100 jähriges Bestehen des IV Berchtesgaden
Am 2. Januar 1921 wurde der Imkerverein Berchtesgaden gegründet:
Damals verspürten die Imker des Talkessels Berchtesgaden das Bedürfnis einen "Ableger zu machen" - sie wollten sich vom Reichenhaller Verein trennen, dem sie bis dahin angehörten, weil sie durch die schlechte Verkehrsanbindung nur selten in den Genuss der in Reichenhall angebotenen Informationsveranstaltungen kamen.
Wichtiger Aspekt einer Mitgliedschaft im Verein war zu dieser Zeit die Zuteilung von Zucker für die Wintereinfütterung, dieser Umstand bescherte dem Verein einen regen Zulauf - auch von Nichtimkern, die sich erhofften so zu billigem Zucker für ihren eigenen Nahrungsbedarf zu kommen. Dies hatte jedoch zur Folge, dass die Zuckerzuteilung durch das Landwirtschaftsministerium ganz unterblieb. Innerhalb kurzer Zeit fiel deshalb die Mitgliederzahl von 189 auf 49!
Heute hat der IV Berchtesgaden 143 Mitglieder von denen 121 aktive Imker sind und ca. 650 Bienenvölker halten.
Der Imkerverein Berchtesgaden
umfasst zur Zeit etwa 140 Mitglieder in den Talkesselgemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Ramsau, Marktschellenberg und Schönau a. Königssee.
Unsere Imker sind ausnahmslos als Hobby-Imker tätig. Es werden oftmals traditionelle, hauseigene Bienenstände gepflegt, die nicht selten von Generation zu Generation weiter gegeben werden. Jedes Jahr entstehen neue Bienenstände, unsere Gemeinschaft wächst. Allen gemeinsam ist die Faszination an der Welt der Bienen. Dabei stehen die artgerechte Haltung der Bienen und die hohe Qualität und Naturbelassenheit des Honigs im Vordergrund.
Im Einzugsgebiet unserer rund 650 Bienenvölker gibt es glücklicherweise keine Monokulturen und keine nennenswerten Belastungen mit Pflanzenschutzmitteln oder Ähnlichem. Durch die traditionelle Bewirtschaftungsform unserer einheimischen Landwirte, durch liebevoll und nachhaltig gestaltete Gärten und nicht zuletzt durch die Nähe zum Nationalpark Berchtesgaden finden unsere Bienen eine reiche Artenvielfalt vor, die sie gesund erhält und Honig von höchster Qualität ermöglicht.
Unser Ziel ist die Förderung der heimischen Imkerei zur Erhaltung und zum Schutz der wertvollen Flora und Fauna unseres wunderschönen Talkessels, mit der die Erzeugung der einzigartigen Naturprodukte Honig, Wachs, Pollen und Propolis als Lebens- und Naturheilmittel einher geht.
Für unsere Vereinsmitglieder bieten wir:
- aktuelle Informationen
- Verleih von Imkereimaschinen (Gerätschaften zur Honig- und Wachsgewinnung)
- Imker-Global-Versicherung
- Anfängerkurse
- Weiterbildungskurse
- Sammelbestellungen für Behandlungsmittel, Honiggläser und Futter
- Carnica Reinzuchtbelegstelle Raggert (2 / 16) im Nationalpark Berchtesgaden
- Persönliche Betreuung (Bei Interesse einfach Bescheid geben)
1. Vorsitzender Martin Summek | 2. Vorsitzender Robert Wenig |
Schriftführer Mathias Irlinger | Kassier Thomas Zeitler |