Bienenschwärme

Ein Bienenschwarm hat sich im Baum niedergelassen. Quelle:LWG
Ein Schwarm auf der Suche nach einer neuen Behausung. Quelle: Wikipedia

Das Schwärmen eines Bienenvolkes stellt die ungeschlechtliche Vermehrung der Honigbienen dar und gehört zu den natürlichen Abläufen im Bienenjahr. Es ist die angeborene Handlungsbereitschaft der Bienen, ihren Staat durch Teilung zu vermehren.

Hierführ wird vom Volk eine neue Königin herangezogen und nach deren Schlupf verlässt die alte Königin mit den Flugbienen den Bienenstock, auf der Suche nach einer neuen Behausung. Die Schwarmzeit ist im Frühjahr, etwa von Mai bis Juni

Was muss man Unternehmen, wenn man einen herrenlosen Bienenschwarm entdeckt

Beim Schwarmfangen in Markt Schellenberg
Ein unentdeckter Bienenschwarm hat bereits Wabenwerk gebaut
Ein Bienenschwarm zieht am Untersalzberg in eine neue Behausung ein

Auch wenn es sich beim Schwärmen um einen natürlichen Vorgang handelt, gibt es Gründe, die dafür sprechen, dies nicht allein der Natur zu überlassen.

  • Ein unbemerkter Schwarm ist in der Natur ohne Varroabekämpfung nicht dauerhaft überlebensfähig.
  • Unentdeckte Schwärme können Infektionsrisiko für die amerikanische Faulbrut und eine erneute Infizierung der Varroamilbe für andere Bienenvölker darstellen.

 

Wenn man einen Bienenschwarm sieht, ist es in erster Linie ratsam die Polizei oder die Feuerwehr zu rufen, aber auch bei uns im Verein gibt es Mitglieder, die während der Schwarmzeit jederzeit bereit sind sich um herrenlose Bienenschwärme zu kümmern, um so ihr Weiterleben sicherzustellen und ihnen eine neue Behausung zu geben.

  • Thomas Zeitler; Tel: 0160 3583030
  • Martin Summek; Tel: 0171 3139286
  • Robert Wenig; Tel: 015231823623
  • Stefan Kastner; Für den Bereich Oberau/ Unterau; Tel: +43 664 2650460
  • Florian Angerer; Tel: 0175 7581810
  • Martin Hallinger; Tel: +43 660 2525160
  • Stefan Pfnür; Für den Bereich Salzberg und Maria Gern Tel: 01712381392
  • Simon Geistlinger; Tel: 016094910755