Honigprämierung 2022

Bei der diesjährigen Honigprämierung wurden vier Honiglose aus Berchtesgaden eingesendet. Beim bayerischen Honigfest am 13.11.2022 in Triesdorf wurden sie mit viermal Gold 1A prämiert.

Hier wurde erneut die Spitzenqualität unseres berchtesgadener Honigs bestätigt


Herzlichen Glückwunsch!!!

Honigprämierung 2021

Bei der diesjährigen Honigprämierung wurden drei Honiglose aus Berchtesgaden eingesendet. Beim bayerischen Honigfest am 7.11.2021 in Sulzbach-Rosenberg wurden sie mit einmal Silber und zweimal Bronze prämiert.

Herzlichen Glückwunsch!!!

 

 

Berchtesgaden - Blüht und Summt

Die Gewinner der diesjährigen Blühwiesenaktion stehen fest. Über den Berchtesgadener Anzeiger wurden die Gewinner der Kategorie Blumenkasten und Garten gewähltund die Verlosung hat Stattgefunden. Die Gewinner der Verlosung haben ihre Preise schon erhalten und die übrigen Gewinner können sich ihre Preise in der Geschäftsstelle vom Berchtesgadener Anzeiger abholen. Die Aktion ist hiermit beendet.

 

Allen Teilnehmern und Unterstützern wollen wir unseren herzlichsten Dank aussprechen.

 

 

Außerordentliche Mitgliederversammlung am 30.09.2021

Außerordentliche Mitgliederversammlung am 30.09.2021 im Gasthaus Aschauer-Wirt in Bischofswiesen

 

Der erste Vorstand Martin Summek begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder. Die schriftliche Einladung mit der nachfolgenden Tagesordnung, gegen die keine Einwände erhoben wurden, erfolgte mit Schreiben vom 08.09.2021.

Tagesordnung:

1.  Begrüßung

2.  Vorstellung der neuen Satzung

3.  Beschlussfassung über die neue Satzung

4.  Neuwahl eines Kassiers und eines Kassenprüfers

5.  Wünsche und Anträge

Der Imkervorstand informierte, dass der Verein bislang kein im Vereinsregister eingetragener Verein (e.V.) ist. Bereits im letzten Herbst war daher geplant, in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eine neue Satzung zu beschließen und den Verein eintragen zu lassen. Leider musste die geplante und bereits eingeladene Versammlung Coronabedingt wieder abgesagt werden. Auch im diesjährigen Frühjahr war keine Versammlung möglich. Da kürzlich unser Kassier Stefan Kastner aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hat und wir daher einen neuen Kassier benötigen, hat die Vorstandschaft beschlossen, nun eine außerordentliche Versammlung einzuberufen. In dieser Versammlung soll dann auch die neue Satzung beschlossen werden. Martin Summek verlas den nachfolgenden Satzungsentwurf, der bereits im Vorjahr an alle Mitglieder versandt wurde:

Satzung lt. Anlage

Da keine Änderungswünsche seitens der Versammlung vorgebracht wurden, beschloss die Versammlung einstimmig die neue Satzung.

 

Im Anschluss erfolgte die Neuwahl zum Kassier. Martin Summek informierte die Versammlung, dass die Vorstandschaft den bisherigen Kassenprüfer Thomas Zeitler als neuen Kassier vorschlägt. Die Kasse wurde von den Kassenprüfern geprüft, für in Ordnung befunden und an den ersten Vorstand übergeben. Die Versammlung erteilte einstimmig die Entlastung des Kassiers.
Da von der Versammlung kein anderweitiger Vorschlag zur Neuwahl des Kassiers erfolgte und die Versammlung sich einstimmig für eine Wahl per Akklamation aussprach, wurde Thomas Zeitler einstimmig um neuen Kassier gewählt. Thomas Zeitler hat die Wahl angenommen und sich für das Vertrauen der Versammlung bedankt.

Der Imkervorstand schlug nun der Versammlung Andreas Summek als neuen Kassenprüfer zur Wahl vor. Dieser ist krankheitsbedingt nicht anwesend, hat aber bereits seine Zustimmung erklärt, wenn er gewählt werden sollte. Da seitens der Versammlung ebenfalls kein anderer Vorschlag erfolgte, konnte die Wahl wieder per Akklamation stattfinden. Das Ergebnis war ebenfalls wieder einstimmig.

 

Beim Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge wurde sich für die Arbeit der Vorstandschaft und die Führung der Belegstelle bedankt.

Es wurde angeregte, die Imker an die unbedingt erforderliche Varroa-Behandlung zu erinnern, mittels Eintrag im Gemeindeblatt. Leider sind hier manche Imker nachlässig.

Martin Summek informierte die anwesenden Imker, dass der Verein bei der spendenfinanzierten „Blüh-Aktion“ 2000 Umschläge mit Blühsamen und Infos zusammengestellt habe. Ebenso wurden ein Schaubienenkasten und 10 Imkeranzüge für Kinder erworben, die für Aktionen bei Kindergärten usw. genutzt werden können.

 

Bischofswiesen, den 01.10.2021

 

 

Sparkassenvölker/ Stockwaage

Seit dem 20 Juni 2021 unterhält der Imkerverein Berchtesgaden unterhält eine Stockwaagen mit dazugehöriger Wetterstation und Brutraumtemperatursensor, die von der Sparkasse Berchtesgadener Land gesponsert wurde.

 

 

 

Zuchstoffabgabe

Am 23.5.2021 findet eine Zuchstoffabgabe für alle Interessierten statt. Es handelt sich um die Königin DE-2-293-15-2019.

 

Bitte vorher per E-mail anmelden.

 

 

Bienenfutter selber mischen

Wer sein Bienenfutter selber mischen möchte, kann diese kleine Excelkalkulation als Hilfestellung nehmen.

 

 

 

 

Behandlungsmittelbedarfsrechner

Ab sofort kann man sich die benötigte Gesamtmenge an Varroamittel einfach berechnen lassen. Der Rechner dient hauptsächlich für Neulinge als Hilfestellung, ist aber mit Sicherheit auch für Fortgeschrittene interessant.

 

 

 

Wildbienenprojekt vom Schülerforschungszentrum

Das Schülerforschungszentrum BGL startet diese Woche fast zeitgleich mit unserer Wildbienenaktion, ebenfalls ein Wildbienenprojekt. Zielgruppe sind hauptsächlich Jugentliche.

Das SFZ stellt Nisthilfen für Wildbienen zur Verfügung und begleitet die Aktion mit einem Beobachtungsplan, mit dessen Hilfe die Lebensgewohnheiten der Wildbienen untersucht und dokumentiert werden sollen. Am Ende steht eine Verlosung von Preisen. Ende der Beobachtungsphase ist Mitte Juli. Nähere Informationen entnehmt ihr bitte dem verlinkten Dokument:

 

 

Bei interesse meldet Euch bitte direkt beim SFZ an, Kontaktdaten siehe Dokument.

Solltet Ihr diese Woche keine Zeit für die Anmeldung haben, könnt ihr gerne unser Vereinsmitglied Gert Helms vom SFZ kontaktieren: gerthelms(at)web.de

 

 

Die Kunst des Rauchens

Bildquelle: Wikipedia

"Rauch beruhigt die Bienen", meint der Imker, wenn er qualmend an seinen Bienen werkelt. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Zunächst ist hier ein Urinstinkt im Spiel, er signalisiert den Bienen: "Achtung - der Wald brennt!" Sofort stürzt sich alles aufs Futter und tankt Vorrat, denn die Zukunft ist ungewiss. Der Instinkt bewirkt bei unseren friedlichen europäischen Rassen nur das "Volltanken". Mit vollem Bauch sind sie zufriedener und lassen mehr über sich ergehen.

Zum Qualmen bringen lässt sich viel, aber nicht alles ist optimal. Es gibt Rauchmaterial zum direkten Anzünden, wie z.B. Jute oder Wellpappe. Anderes erfordert einen Zünder. Das können Stücke von Eierkartons sein oder spezielle Zündwürfel, die der Fachhandel anbietet, die sich aber auch selbst herstellen lassen. 

Beim Brennmaterial hat jeder Imker seine Vorlieben. Oft gilt: Hauptsache, es qualmt! Allerdings gibt es besonders unangenehme Raucharten, wie z.B. von Wellpappe. Auch Holz riecht scharf, entwickelt zudem hohe Temperaturen, so dass der Smoker mit der Zeit durchglüht. Erst verrottetes verliert die beißenden Reizstoffe. Spezielles Holzmehl, das zum Räuchern von Fisch im Fachhandel angeboten wird, ist angenehmer. Tabak sollte man nicht verwenden, da er die Bienen narkotisiert. Das ist besonders ärgerlich, wenn man sie, etwa zur Kunstschwarmbildung, durch ein Absperrgitter treiben will.   

Wer ohne Rauch an die Völker geht, handel fahrlässig - schadet sich und den Bienen. Wenn´s dumm läuft, bekommt er die Angreifer nicht mehr gebändigt. Wer dagegen gleich beherzt kräftige Rauchstöße gibt, bekommt meist ohne Schutzkleidung aus. Aber bitte, nur wohl dosiert rauchen! Sonst schadet es dem Honig, denn er nimmt den Rauchgeschmack an oder wird durch Rußpartikel verunreinigt.

Wie viele Imker haben schon ihr Bienenhaus oder den Wald in Brand gesteckt, nur weil sie den Raucher unachtsam gelöscht haben? Das Sicherste ist, mit je einem Grasbüschel oder Korken die Zu- und Abfuhr der Luft zu verstopfen.

 

 

Spendenschachterl für unseren Verein

Zwei unserer Mitglieder haben für unseren Verein zwei Spendenschachterl gefertigt. Einen herzlichen Dank dafür.

Die Spanschachteln sind im Stil der Berchtesgadener Handwerkskunst gefertigt.

 

 

 

Bienenpflege in der aktuellen Situation

Durch die aktuellen Maßnahmen wie auch die nicht absehbaren Entwicklungen rund um das Coronavirus, stellen sich auch für Imkereien Fragen im Zusammenhang mit der Betreuung ihrer Völker. Der Deutsche Imkerbund (D.I.B.) hat dafür eine zentrale Internetseite eingerichtet, die aktuelle Informationen bereitstellt: